Paul Cassirer und Walter Feilchenfeldt
| 1898 – 1937 | Kunstsalon Paul Cassirer, Berlin |
| 1898 - 1901 | Kunstsalon Bruno & Paul Cassirer, Berlin |
| 1901 - 1937 |
Kunstsalon Paul Cassirer, Berlin |
| 1919 |
Eintritt von Walter Feilchenfeldt (1894 – 1953) in die Firma |
| 1924 | Partnerschaft von Walter Feilchenfeldt und Grete Ring (1887 – 1952) bei Paul Cassirer, Berlin |
| 1926 | Tod von Paul Cassirer; Leitung der Firma: Walter Feilchenfeldt und Grete Ring |
| 1933 | Emigration von Walter Feilchenfeldt nach Amsterdam. Umwandlung von Paul Cassirer Berlin in eine Einzelfirma unter der Leitung von Grete Ring |
| 1937 | Liquidation des Kunstsalons Paul Cassirer, Berlin |
| 1923 – 2011 | N.V. Amsterdam’sche Kunsthandel Paul Cassirer |
| 1923 | Gründung der Filiale Paul Cassirer in Amsterdam, geleitet von Helmuth Lütjens (1893 – 1987) |
| 1937-1939 | Hauptsitz der Firma Paul Cassirer |
| 2011 | Schliessung der Filiale Paul Cassirer in Amsterdam |
| 1938 – 1975 | Paul Cassirer Limited, London |
| 1938 | Gründung der Filiale Paul Cassirer in London, geleitet von Grete Ring |
| 1952-1975 | Leitung der Londoner Filiale durch Marianne Feilchenfeldt (1909 – 2001) |
| 1975 | Schliessung der Londoner Filiale Paul Cassirer Ltd. |
| 1948 – 2011 | Kunsthandlung Walter Feilchenfeldt, Zürich |
| 1948 - 1953 |
Leitung durch Walter Feilchenfeldt sen. |
| 1951 - heute | Mitglied des Kunsthandelsverbands der Schweiz (KHVS) |
| 1953 - 1966 |
Leitung durch Marianne Feilchenfeldt |
| 1966 -1990 | Leitung durch Marianne und Walter Feilchenfeldt jun. |
| 1990 - 2011 | Leitung durch von Walter Feilchenfeldt jun. |
| 2011 - heute | Umwandlung der Firma in: Walter Feilchenfeldt AG Kunstvermittlung & Kunstforschung |